So lief es früher
Unser Kunde, eine private Krankenversicherung, hat etwa zwei Millionen Versicherte im Bestand. Um Betrugsfälle bei den Abrechnungen zu erkennen, setzt das Unternehmen bisher auf oberflächliche Prozesse. Beispielsweise prüfen die Sachbearbeiter, ob die Medikamente auf der eingereichten Rechnung überhaupt noch hergestellt werden. Diese mangelhafte Prüfung spielt unehrlichen Versicherten in die Hände. Die Kosten für diese Betrugsfälle tragen alle.
Dann kommt KI ins Spiel
Die adesso-Experten analysierten gemeinsam mit dem Kunden, wie KI-Anwendungen diese Prozesse verbessern können. Ziel war es, Teile des Prüfprozesses zu automatisieren, die Aufklärungsquote zu erhöhen und den Schaden zu reduzieren. Im ersten Schritt entwickelten die Fachleute ein Modell, um anomales Kundenverhalten zu erkennen. Das Projektteam wollte so Betrugsfälle gezielt identifizieren. Dazu setzten sie eine Ad-hoc-Analyse zur Prüfung der Durchführbarkeit auf. Anschließend entwickelten sie ein prototypisches Modell.
Sven Langhoff, Teamleiter Data Science
adesso SE
Kontakt
Sie haben Fragen zum Thema Künstliche Intelligenz?
Sie überlegen, welche Möglichkeiten KI Ihrem Unternehmen eröffnen kann? Sie wollen mehr über Anwendungsfälle und Technik erfahren? Wir haben keine Standardantworten im Gepäck – aber wir bringen unser Fachwissen, unsere Neugier auf Ihr Geschäft und unsere Leidenschaft für Technologie mit. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
KontaktKI-Studie
Die KI-Studie: eine Bestandsaufnahme zwischen Möglichkeiten, Maßnahmen und Misstrauen
Über 320 Unternehmensentscheider und 1.000 Endkunden gaben uns einen Einblick in ihre Vorstellungen, Vorurteile und Vorhaben rund um KI. Der KI-Report „Eine Bestandsaufnahme“ fasst die zentralen Ergebnisse zusammen.
Mehr erfahrenKI-Vorgehensmodell
Das KI-Vorgehensmodell: Building AI-based Systems
Das Entwickeln datengetriebener KI-Anwendungen benötigt im Vergleich zu klassischen IT-Lösungen eine andere Projektstruktur und ein anderes Fachwissen der Beteiligten. Unser Ansatz des „Building AI-based Systems“ wird diesen Unterschieden gerecht.
Mehr erfahren